Hydrochinon, Kojisäure und Salicylsäure
Wenn Sie das nächste Mal eines Ihrer vertrauenswürdigen Hautpflegeprodukte verwenden, nehmen Sie sich eine Minute Zeit und schauen Sie sich das Etikett an. Sie werden feststellen, dass das Produkt wahrscheinlich sowohl aktive als auch inaktive Inhaltsstoffe enthält. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass die aktiven Inhaltsstoffe die Kraftwerke sind, die die Leistung des Produkts ermöglichen, und die inaktiven Inhaltsstoffe eher wie die unterstützenden Akteure sind, die die Anwendung des Produkts angenehmer machen, indem sie ihm Textur, Duft oder Stabilität verleihen.
Wenn Sie Hydrochinon auf einem Etikett sehen, wissen Sie, dass es zur Behandlung von Hyperpigmentierung und zur Wiederherstellung eines gleichmäßigen Hauttons dient. Aber wie sieht es mit den anderen Wirkstoffen aus? Was sind sie und was bewirken sie?
Es steht außer Frage, dass Hydrochinon allein ein starkes Hautaufhellungsmittel ist, aber wir wissen auch, dass es nur wenige spezielle Inhaltsstoffe gibt, die in der Lage sind, die Wirkung von Hydrochinon zu verstärken und ein noch erstaunlicheres Ergebnis zu erzielen. Wir möchten Ihnen einige dieser Inhaltsstoffe vorstellen und Ihnen zeigen, warum sie Hydrochinon so perfekt ergänzen.
Kojisäure vs. Hydrochinon
Wenn Ihre Suche nach einem Mittel zur Hautaufhellung Sie hierher geführt hat, dann sind Sie wahrscheinlich schon auf den einen oder anderen Klappentext über Kojisäure gestoßen. Ähnlich wie Hydrochinon wirkt Kojisäure, indem sie Tyrosin stört – einen wichtigen Bestandteil der Melaninproduktion. Obwohl die Endergebnisse ähnlich sind, sind die Prozesse zwischen Kojisäure und Hydrochinon unterschiedlich.
Kojisäure ist eine natürlich vorkommende Chemikalie, die von verschiedenen Pilzarten produziert wird. Kojisäure wirkt auf zellulärer Ebene und unterdrückt bestimmte Enzyme, die Sauerstoff aus Aminosäuren entfernen. Es stört und blockiert die Enzyme, die die Melaninproduktion steuern. Als Hautaufheller stört Kojisäure die Melaninaktivität in Bereichen mit Hyperpigmentierung und hellt das Gesamterscheinungsbild auf.
Warum also nicht einfach Kojisäure allein verwenden, anstatt sie mit Hydrochinon zu kombinieren? Da es sich bei Hydrochinon und Kojisäure um zwei Inhaltsstoffe handelt, die im Team effizienter wirken, als es einer der beiden für sich allein schaffen könnte.
Es hat sich gezeigt, dass Kojisäure bei der Aufhellung der Haut etwas weniger wirksam ist als Hydrochinon. Ein 2013 Studie Die vom National Center for Biotechnology Information veröffentlichte Studie untersuchte die Wirksamkeit von Kojisäure allein im Vergleich zu kombinierten Hydrochinon- und Kojisäureprodukten. Die Studie untersuchte auch die Wirksamkeit der Zugabe eines zusätzlichen Inhaltsstoffs – Betamethasonvalerat.
Es wurde festgestellt, dass eine Creme mit 2 % Hydrochinon und Kojisäure die besten Ergebnisse lieferte. Wir glauben, dass Hydrochinon und Kojisäure besser zusammenwirken, und die Wissenschaft ist sich einig. Kojisäure ist außerdem milder und normalerweise weniger reizend als Hydrochinon, sodass sie Hautaufhellungsprodukten einen schönen, sanften Boost verleiht.
Hydrochinon mit Salicylsäure
Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure, die vor allem für ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von zu Akne neigender Haut bekannt ist. Was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass Salicylsäure noch weitere ergänzende Anwendungsmöglichkeiten hat, darunter die Fähigkeit, die Haut aufzuhellen und das Auftreten kleinerer Narben, wie sie beispielsweise bei leichter Akne entstehen, zu minimieren.
Es gibt einige Fragen darüber, ob es sinnvoll ist, Hydrochinon mit Salicylsäure zu verwenden. Unsere Antwort darauf lautet „Ja“, aber es geht nur darum, die Formel genau richtig zu machen. Es ist zum Beispiel für jeden, der schon einmal Salicylsäure verwendet hat, kein Geheimnis, dass sie eine austrocknende Wirkung hat, die bei übermäßiger Anwendung dazu führen kann, dass sich die Haut schält.
Durch die Verwendung genau der richtigen Menge Salicylsäure mit Hydrochinon können wir den milden Peelingeffekt nutzen, ohne die Haut zu reizen. Die Ablösung bzw. das Peeling durch Salicylsäure trägt dazu bei, die Wirkung der Hydrochinon-Behandlung zu beschleunigen.
Da Hydrochinon tief in den Zellen wirkt und die Melaninproduktion stört, beginnen die dunkleren, melaninreichen Hautzellen abzusterben und sich in den oberen Hautschichten anzusammeln. Aus diesem Grund kann es so aussehen, als ob Ihre Hyperpigmentierung zu Beginn der Hydrochinon-Behandlung vorübergehend dunkler wird, obwohl Sie in Wirklichkeit nur ein sanftes Peeling benötigen, um die abgestorbenen Hautzellen zu entfernen. Salicylsäure sorgt für genau das richtige Maß an chemischem Peeling, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die helleren, gesünderen Hautzellen darunter schneller zum Vorschein zu bringen, als Hydrochinon alleine dazu in der Lage wäre.
Warum Formel wichtig ist
Es gibt viele Hydrochinon-Produkte auf dem Markt, aber nicht alle sind gleichwertig. Hydrochinon allein eignet sich gut zur Reduzierung von Hyperpigmentierung, aber mit ein wenig Hilfe durch ein paar hochwertige, ergänzende Inhaltsstoffe kann es Wunder bewirken. Kojisäure und Salicylsäure sind nur zwei Inhaltsstoffe, die in perfekter Synergie mit Hydrochinon für wunderschöne Ergebnisse sorgen. Formeln, die diese Inhaltsstoffe sowie andere wie Vitamin C und Azelainsäure enthalten, wirken sanft gegen Hyperpigmentierung und geben Ihrer Haut ihren natürlichen, wunderbar ebenmäßigen Teint zurück. Qualität ist wichtig und Sie sollten sich nie mit weniger zufrieden geben.
Suchen Sie nach einem Hydrochinon-Produkt, das nachweislich wirkt? klicken Sie hier.